Kostenlose Beratung | Tel: 0800 999 195
Nichts mehr verpassen:

Tipps zur Finanzierung

Eine Immobilienfinanzierung ist vielschichtig und komplex – von Kreditformen über Steuern bis hin zu Formalitäten. Informiere dich in unserem OPTIFIN Ratgeber über die wichtigsten Ausdrücke und Themen rund um die Finanzierung deines Wohntraumes.

Hast du noch mehr Fragen? Dann zögere nicht, dich an einen unserer OPTIFIN Finanzierungsexperten zu wenden. Sie stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Von der ersten Information bis zum Abschluss der Finanzierung.

immobilienfinanzierung-wissen-gross
immobilienfinanzierung-wissen-gross
Gängige Finanzierungen werden mit variablem oder fixem Zinssatz vergeben. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wir erklären, was die beiden Zinsmodelle ausmacht, was sie unterschiedet und welche Varianten derzeit empfehlenswert sind. Was ist besser - variable oder fixe Zinsen? Welches Zinsmodell besser ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Dabei kommt es immer auf das Vorhaben,…
Baufinanzierung Der große OPTIFIN Ratgeber zur optimalen Baufinanzierung in Österreich Zum Ratgeber Gute Informationen sind die Basis für gute Entscheidungen. Unverbindlich anfragen Wir unterstützen dich vom Anfang bis zum Einzug in dein neues Heim. Kreditrechner Als Basis für weitere Entscheidungen helfen vorab stimmige Berechnungen. Der große OPTIFIN Baufinanzierungs-Ratgeber Wähle ein Thema aus, das dich gerade…
Bisher waren es Empfehlungen, nun werden sie zur Pflicht: Die Verordnung der Finanzmarktaufsicht bringt ab 01. August 2022 einige Neuerungen für die Aufnahme von Wohnkrediten. Viele Kriterien, die bisher als Empfehlungen im Ermessen der jeweiligen Bank lagen, sind nun Pflicht. Für den Kreditnehmer führt das aber nur bedingt zu Verschärfungen. Denn viele Banken haben die…
Eine Zwischenfinanzierung dient hauptsächlich der kurzfristigen finanziellen Überbrückung, wenn eine Immobilie gekauft und eine andere verkauft wird. So ist man bereits vor einem etwaigen Verkauf für den Neukauf liquide. Wenn eine Finanzierungslücke entsteht, ist eine so genannte Zwischenfinanzierung oftmals die optimale Lösung. Niedrige Finanzierungskosten und ein lediglich einjähriger Eintrag ins Grundbuch sprechen für sie. Damit…
Die Vorsorge wird ein immer gewichtigeres Thema. Eine Möglichkeit ist der Kauf einer Eigentumswohnung. Die Mieteinnahmen dienen später als Aufbesserung der Pension. Deshalb ist das Thema Vorsorgewohnung längst nicht mehr nur zur betrieblichen Vorsorge von Interesse. Insbesondere seit der Finanzkrise investieren auch viele Privatpersonen vermehrt in Sach- statt in Geldwerte. Hier erfährst du, warum eine…
Will man den Wert einer Immobilie erhalten oder sogar steigern, bleiben Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten nicht aus. Fehlen die dafür nötigen Eigenmittel, sind ein Renovierungskredit oder ein Sanierungskredit gute Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzliche Förderungen bringen finanzielle Vorteile. Die OPTIFIN Finanzierungsexperten unterstützen gerne von der ersten Idee bis zur Vertagsunterzeichnung! Immobilien bleiben im Wert in der Regel sehr stabil.…
Gewinn aus dem Verkauf privater Grundstücke und Immobilien ist steuerpflichtig. Das war nicht immer so. Vor April 2012 wurde in Österreich die so genannte Spekulationssteuer herangezogen. Laut dieser waren Gewinne nur dann steuerpflichtig, wenn zwischen An- und Verkauf weniger als zehn Jahre lagen. Mit Frühjahr 2012 wurde die Spekulationssteuer von der Immobilienertragssteuer (ImmoEst) abgelöst. Die…
Die Nebenkosten bei einer Immobilienfinanzierung setzen sich aus zwei Teilen zusammen. Einerseits sind das die Kaufnebenkosten (ca. 10 %), andererseits die Finanzierungsnebenkosten. Sie belaufen sich auf ca. 5 % der Finanzierungssumme. Wir erklären, wie letztere zustande kommen. Finanzierungsnebenkosten von ca. 5 % Während Kaufnebenkosten bei jedem Erwerb einer Immobilie anfallen, betreffen Finanzierungsnebenkosten nicht jeden. Sie…
Der finanzielle Aufwand eines Wohnungskaufs beschränkt sich nicht nur auf die eigentlichen Kosten der Immobilie. Es fallen Nebenkosten an. Diese Nebenkosten beim Wohnungskauf bestehen aus der Grunderwerbsteuer, der Grundbucheintragungs-Gebühr, den Kosten für die Beglaubigung durch den Notar, den Maklergebühren sowie anderen Anwalts- und Notarkosten. Das Wichtigste in Kürze Rechne mit 10,1 % Nebenkosten beim Kauf einer Wohnung in…
Zehn Jahre, 20 Jahre oder noch länger? Finanzierungen können über ganz unterschiedlich lange Laufzeiten abgeschlossen werden. Diese wirken sich unter anderem auf die Kosten für den Kredit aus. Welche Laufzeit ist also optimal? Wir klären auf. Das Wichtigste in Kürze: Eine längere Laufzeit bedeutet niedrigere, monatliche Raten. Dadurch sinkt das Risiko der Zahlungsunfähigkeit. Die optimale…
Die aktuelle Marktsituation der Kreditzinsen ist turbulenter, als man das die letzten Jahre gewöhnt war. Bedingt durch eine stark steigende Inflation und das Eingreifen der europäischen Zentralbank durch den Leitzins, ergibt sich eine neue Situation am Finanzierungsmarkt. In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Situation, die kurz- und mittelfristige Aussicht sowie alles, was man sonst noch zum Thema Kreditzinsen in Österreich wissen sollte.…
Die Kreditberatung ist eine Hilfestellung bei Kreditanfragen. Ziel des Finanzierungsexperten ist es, ein für dich optimales Kreditangebot zu finden. Gerade bei hohen Finanzierungssummen und langen Laufzeiten - etwa bei einem Wohnkredit - sind die Unterschiede der Angebote oft enorm. Die OPTIFIN Finanzierungsspezialisten haben jahrelange Erfahrung und sind absolute Experten im Bereich der Wohnbaufinanzierungen. Wir freuen…
Bei jedem Immobilienkauf fallen neben dem tatsächlichen Preis weitere Kosten an. Diese so genannten Kaufnebenkosten für Immobilien betragen in Österreich rund 10,1 %, abhängig von Immobilienmakler und Notar. Doch was zählt überhaupt zu den Kaufnebenkosten, worauf muss man achten und wo gibt es Einsparungspotenzial? Hinweis: Wird für den Kauf der Immobile eine Finanzierung in Anspruch…
Die aktuellen Zinsen für Immobilienkredite in Österreich sind nach wie vor günstig. Schließt man jetzt noch einen Immobilienkredit ab, sichert man sich eine langfristig gute Finanzierung mit Top-Konditionen. Das rechnet sich beim geplanten Eigenheim ebenso wie bei der Anlageimmobilie. Wir vergleichen unabhängig und ohne zusätzliche Kosten über 80 Anbieter, um den optimalen Immobilienkredit für dich…
Steuerausländer haben es auf der Suche nach einer Immobilienfinanzierung in Österreich nicht immer leicht. Schweizer, Deutsche oder andere EU-Bürger sehen sich bereits bei der Anfrage mit einigen Problemen konfrontiert. Und das, obwohl es auch für ausländische Kreditnehmer attraktive Angebote gibt. Gute Beratung ist daher genauso wichtig wie ein aktueller Marktvergleich, um sicherzustellen, dass man am…
Das Angebot an Hypothekarkrediten in Österreich ist riesig. Ebenso Unterschiede in den Details, die dem Kreditnehmer aber große Ersparnisse bringen können. Wir beraten und vergleichen unabhängig und ohne zusätzliche Kosten – jetzt unverbindlich anfragen und Top-Konditionen sichern! Hypothekarkredit Rechner Kreditbetrag in EUR 50.000 1.000.000 Gesamtlaufzeit in Jahren 20 25 30 35 40 Jetzt berechnen Das…
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen groß. Doch in den meisten Fällen kann der Kauf oder Bau eines Hauses nicht ausschließlich mit Eigenmitteln gestemmt werden. Wir unterstützen dich auf dem Weg zu deinem Traumhaus! Von der unverbindlichen Erstberatung über den Vergleich der Kreditangebote bis zum Einzug. Banken-unabhängig und ohne zusätzliche Kosten!…
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf man bei der Finanzierung eines Grundstücks achten sollte, welche Möglichkeiten existieren und wie man die günstigste Finanzierung findet. Grundstücksfinanzierung berechnen Kreditbetrag in EUR 50.000 1.000.000 Gesamtlaufzeit in Jahren 20 25 30 35 40 Jetzt berechnen Nutzung des Grundstücks Bevor wir zur Finanzierung des Grundstückes kommen, ist es wichtig, die…
Die Grunderwerbsteuer fällt bei jeglichem Erwerb einer Immobilie an. Der Steuersatz kann je nach Form des Erwerbs variieren. Ähnlich verhält es sich mit der Bemessungsgrundlage. Wir erklären, wie die Grunderwerbsteuer grundsätzlich aussieht, welche Ausnahmen und Sonderformen es gibt und wie die Höhe berechnet wird. Was ist die Grunderwerbsteuer und wie wird sie angewandt? Bei der Grunderwerbsteuer handelt…
Das Grundbuch dient beim Kauf einer Immobilie vorrangig zwei Themen: der Abfrage von bestehenden Lasten und der Eintragung der eigenen Rechte beim Erwerb. Welche Informationen man genau im Grundbuch findet, wohin man sich wenden kann um die gewünschten Informationen zu erhalten und welche Informationen nicht im Grundbuch zu finden sind, beantworten wir in diesem Beitrag.…
Das Thema Sicherheit spielt auch bei Finanzierungen eine große Rolle. Viele wollen  gut vorausplanen und sicher kalkulieren können. Dazu gehört es, zu wissen, wie hoch eine Finanzierungsrate in Zukunft sein wird. Finanzierungen müssen kein Risiko darstellen. Mit einem Fixzinskredit bleiben die Raten für einen vordefinierten Zeitraum oder über die gesamte Finanzierungszeit gleich hoch. Fixzinskredit berechnen…
Unter den sogenannten Referenzzinssätzen ist in der Eurozone der EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) der bekannteste. Er entscheidet sowohl über die Höhe der Zinsen eines Immobilienkredites als auch über die Verzinsung der Einlagen auf einem Sparkonto. Hier erfährst du, welche Aufgaben der Euribor als Referenzzinssatz übernimmt, wie er die Kreditrate beeinflusst und wo du die…
Die Finanzierung einer Eigentumswohnung ist für viele der erste Schritt zum Eigenheim. Wir klären in diesem Beitrag, wie viel Eigenkapital benötigt wird, welche Laufzeit man wählen kann und mit welchen Nebenkosten man kalkulieren sollte. Welche Wohnung kann ich mir leisten Wohnung ist nicht gleich Wohnung. Gerade bei der Suche nach einer Eigentumswohnung sollte man sich…
Das Eigenkapital beschreibt das selbst eingebrachte Geld bei einer Immobilienfinanzierung. Die Eigenmittelquote wiederum, ist das Verhältnis zwischen dem Fremdkapital (also dem Kredit) und dem Eigenkapital, die Summe ergibt dann die Gesamtkosten des Immobilienkaufs. Diese Quote sollte in den meisten Fällen bei mindestens 20% der Gesamtkosten liegen. Eigenmittel oder Eigenkapital Beide Begriffe hört man öfter für…
Der Effektivzinssatz gibt an, wie hoch die Zinsen inklusive sämtlicher Finanzierungsnebenkosten sind. Er ist damit ein guter Vergleichsbarometer. Mit dem Effektivzinssatz lassen sich diverse Angebote verschiedener Banken vergleichen. Wir erklären, wie sich der Effektivzinssatz zusammensetzt und wie man ihn berechnet. Was ist der Effektivzinssatz? Der Effektivzinssatz ist eine wichtige Größe für den Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsangebote.…
Das Bauspardarlehen war über eine lange Periode hinweg die beliebteste Finanzierungsform der Österreicher. In der Niedrigzinsphase hat der Hypothekarkredit dem Bauspardarlehen jedoch den Rang abgelaufen. Für Kreditnehmer, denen Sicherheit sehr wichtig ist, ist es dennoch eine Möglichkeit, ein Bauvorhaben zu finanzieren. In diesem Artikel erfährst du, was das Bauspardarlehen auszeichnet, welche Vor- und Nachteile es…
Die Bonität eines Kreditnehmers setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: der Kreditwürdigkeit und der Kreditfähigkeit. Sie ist maßgeblich entscheidend dafür, ob ein Kreditantrag genehmigt wird und zu welchen Konditionen. Jedoch gibt es keine einheitliche Methode zur Berechnung der Bonität. Das Verfahren der Bank zur Ermittlung derselben, nennt sich Bonitätsprüfung. Das Wichtigste in Kürze Die Bonität…
Viele träumen vom eigenen Ferienhaus, egal ob in den Alpen oder am Meer. Ferienimmobilien können sowohl in Österreich als auch im Ausland finanziert und gekauft werden. Im Ausland ist das mit einigen Hürden verbunden. Wir von OPTIFIN haben aber für die meisten Situationen passende Finanzierungskonzepte. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Finanzierung einer…
Mit einer Immobilienbeleihung, also der erneuten Hypothek auf eine bestehende Immobilie, schafft man Liquidität für Unerwartetes, einen Umbau bzw. Sanierung oder die Anzahlung für das nächste Eigenheim. Wichtig dabei ist eine kompetente Beratung, damit ein langfristig günstiges Finanzierungskonzept und eine komfortable Abwicklung garantiert ist. Wir freuen uns, dich bei deiner Immobilienbeihung zu unterstützen!    …
Ein Zinscap macht eine Deckelung der Zinsen bei variablen Krediten möglich. Man könnte es als Versicherung gegen zu hohe Zinssätze bezeichnen. Wir erklären, wann ein Zinscap Sinn macht und mit welchen Kosten du dabei rechnen musst. Das Wichtigste in Kürze Der Zinscap wirkt bei variablen Finanzierungen wie eine eingezogene Zinsobergrenze. Die Prämie, die direkt bei…
Eine Immobilienfinanzierung wird über lange Zeiträume abgeschlossen. Sie wirkt sich also auf einen großen Teil des Lebens aus. In dieser Zeit kann einiges passieren. Man kann den Beruf wechseln, den Arbeitsplatz verlieren, es können unerwartete Schäden an der Immobilie auftreten oder sogar einer der Kreditnehmer versterben. Viele dieser Umstände können zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Daher…
Der Verkehrswert – oft auch Marktwert – einer Immobilie gibt Aufschluss darüber, welchen Preis eine Wohnung oder ein Haus aktuell bei einem Verkauf erzielen sollte. Er ist also eine berechnete Momentaufnahme, die sowohl für Verkäufer als auch Käufer entscheidend ist. Ebenso ist es die Grundlage für die Berechnungen der Bank. Das Wichtigste in Kürze Der…
Die Gesamtbelastung durch einen Kredit setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: den Zinsen und der Tilgung. Tilgung bedeutet Rückzahlung des geliehenen Geldes, also der Finanzierungssumme. Bei den meisten Kreditformen findet die Rückzahlung in den monatlichen Raten statt. Es gibt aber auch sogenannte tilgungsfreie Kredite. Das Wichtigste in Kürze Die Rückzahlung des im Rahmen des Kredits…
Der Traum der eigenen Immobilie kann mit dem Kauf eines Altbaus ebenso verwirklicht werden wie mit dem Bau einer neuen Immobilie. Doch worin liegen die Vor- und Nachteile und was muss man bei Bau und Kauf beachten? Wir erklären, was du auf dem Weg zu deinem Eigenheim auf jeden Fall berücksichtigen solltest.  Die wichtigsten Informationen:…
Die Kreditausfallversicherung übernimmt bei unverschuldeter Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers die monatlichen Raten. Die häufigste Form ist die Ablebensversicherung, auch Risikolebensversicherung genannt. Das Wichtigste in Kürze Ist von einer Kreditversicherung die Rede, ist meist eine Kreditausfallversicherung gemeint. Von Banken wird bei der Kreditvergabe oft vorausgesetzt, dass der Kreditnehmer eine Kreditausfallversicherung abschließt. Wenn die Bank vom Kreditnehmer verlangt,…
Die Ablebens- oder Risikolebensversicherung fängt die noch offenen Kreditraten auf, wenn der Kreditnehmer oder einer der Kreditnehmer bei Ehepaaren während der Laufzeit verstirbt. Dafür bezahlt man eine monatliche Prämie in die Versicherung ein, die Auszahlung wird erst bei Tod des Versicherungsnehmers fällig. Der Abschluss einer Ablebensversicherung ist auch außerhalb des Kreditkontextes möglich und muss gar…
Variabel verzinste Kredite können ohne zusätzliche Kosten getilgt werden. Auch größere Teilrückzahlungen als in den monatlichen Raten vereinbart, sind hier möglich. Wenn der gesamte Kredit inklusive Zinsen im Voraus zurückbezahlt wird, bedeutet dies einfach eine Kündigung des Kreditvertrages. Die Rückzahlung kann je nach Vereinbarung von monatlich bis halbjährlich erfolgen. Bei fix verzinsten Krediten gibt es…
Beim Kauf von Immobilien in Österreich betragen die Nebenkosten in etwa 10,1 % vom Kaufpreis. Der Prozentsatz dient der Orientierung bei Vorab-Kalkulationen. Die Kosten beziehen sich auf unterschiedliche Leistungen und inkludieren Steuern genauso wie Honorarnoten. Es müssen nicht bei jedem Grundstückskauf alle Kosten zum Tragen kommen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich die Nebenkosten…
Die Kreditrate ist eine vertraglich geregelte, monatliche Teilzahlung zur Tilgung einer Finanzierung und errechnet sich aus Finanzierungssumme, Effektivzinssatz und Laufzeit der Finanzierung. In diesem Beitrag gehen wir auf alle Details rund um die Rate ein. Das Wichtigste in Kürze Die häufigste Kreditart ist der Annuitätenkredit, bei dem über die gesamte Laufzeit die monatlichen Raten gleichbleiben.…
Unter Deflation versteht man ein allgemeines Sinken des Preisniveaus. Dazu kommt es, wenn die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in einem Land die Kaufkraft der Bevölkerung übersteigt. Es wird zu viel produziert und zu wenig davon gekauft. Aber was bedeutet das für uns Kreditnehmer? Das klären wir in diesem Beitrag! Das Wichtigste in Kürze Deflation…
Die Inflation ist der Wertverlust des Geldes. Das bedeutet, dass man um denselben Geldbetrag in der Zukunft nicht mehr dieselben Waren kaufen kann wie heute. Aber welche Auswirkungen hat die Inflation auf Kredite und wie wirkt es sich für bestehende und neue Kredite aus? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund! Jetzt…
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Kredit „aufzustocken“: die Aufnahme eines zweiten Kredits oder eine Umschuldung. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Gerade bei der Umschuldung sollte man unbedingt mit der bestehenden Bank Kontakt aufnehmen. Hier lassen sich eventuell die Finanzierungsnebenkosten für die bereits bestehende Finanzierungssumme minimieren. Gerne unterstützen dich unsere Finanzierungsspezialst:innen beim Angebotsvergleich und…
Beim Kauf einer Wohnung gibt es zahlreiche Faktoren die gründlich geprüft werden wollen. Was der Kaufvertrag beinhalten muss, worauf man achten sollte und welche Kosten auf den Käufer zukommen, haben wir hier für dich zusammengefasst. Das Wichtigste in Kürze Ein unterschriebenes, verbindliches Kaufanbot für eine Wohnung ist rechtlich bereits bindend. Wird der Kaufvertrag vom Verkäufer…
Einem Anwalt oder einem Notar ist von vornherein klar, welche Punkte in einen Kaufvertrag für ein Haus einfließen müssen. Sollte man den Vertrag selbst aufsetzen, ist es wichtig, dass alle notwendigen Bestandteile auch inkludiert sind. Die wichtigsten Bestandteile eines Kaufvertrags Namen und Anschrift der beiden Parteien (Käufer und Verkäufer) Beschreibung der Liegenschaft und ein aktueller…
Wenn ein passendes Grundstück gefunden wurde, sollte man nicht sofort loslaufen, um den Kaufvertrag zu unterschreiben. Es gibt ein paar Dinge, die im Vorfeld zu bedenken und prüfen sind, damit am Ende keine bösen Überraschungen warten. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf du beim Kaufvertrag achten solltest! To-Dos vor dem Kaufvertrag Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan Zuerst…
Immobilienfinanzierungen für Selbständige können etwas komplizierter sein, als für Angestellte. Der Grund dafür liegt meist darin, dass Banken es schwerer haben, das Einkommen regelmäßig nachzuweisen. Wir als OPTIFIN haben jahrzehntelange Erfahrung in der Finanzierung von Selbständigen. Wir freuen uns auf deine Anfrage! Das wichtigste in Kürze Finanzierungen sind auch für Selbständige möglich Einkommensnachweise der letzten…
Unter der "Hausstandsgründung" versteht man die Investition in eine Immobilie durch ein "familientaugliches" Paar. Diese wird in der Steiermark von der Landesregierung gefördert. Die Förderung gewährt einen 5 %igen Zinszuschuss auf 10 Jahre für einen Wohnkredit Worin besteht die Förderung zur Hausstandsgründung? Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung gewährt Jungfamilien bei der sogenannten Hausstandsgründung einen 5%igen…
Eine der wichtigsten Fragen vor dem Kauf einer Immobilie ist: Wie möchte man eigentlich wohnen? Bei der Antwort sollte man nicht nur an aktuelle Wünsche denken. Denn was einem jetzt gefällt, kann späteren Bedürfnissen an die Immobilie gar nicht mehr entsprechen. Zwei Kinderzimmer scheinen vielleicht im Moment von Vorteil. Doch später wird die Barrierefreiheit zum…
Pauschale Angaben zu den Kosten eines Haus sind zwar nur schwer möglich, da der Preis stark von der Ausführungsart abhängt, wir versuchen in diesem Beitrag aber eine Näherung mittels Durchschnittspreisen. Welche Kosten dabei für den Kauf oder Bau eines Fertig- oder Massivhaus im Schnitt anfallen und welche weiteren Kosten berücksichtigt werden, zeigen wir in diesem…
Eine Finanzierungszusage ist eine verbindliche Bestätigung über einen Kredit. Beim Immobilienkauf gibt sie beiden Vertragsparteien Sicherheit. Wir zeigen, welche Kosten dabei anfallen können, wie lange es bis zur Zusage dauert und worauf man achten sollte. Was ist eine Finanzierungszusage? Bei einer Finanzierungszusage, auch Finanzierungsbestätigung genannt, handelt es sich um eine erste Zusage der Bank zur…
Ein endfälliger Kredit ist der breiten Masse spätestens seit den Medienberichten zu Schweizer Franken Krediten bekannt. Die Logik ist einfach: Über die gesamte Kreditlaufzeit werden ausschließlich Zinsen gezahlt. Erst danach wird die Finanzierungssumme getilgt. Das erzeugt die höchstmögliche Zinsbelastung für den Kreditnehmer, sorgt aber gleichzeitig für die niedrigste monatliche Belastung. In welchen Fällen ein endfälliger…
Eine Bürgschaft ist eine persönliche Sicherheit für eine Bank oder ein Kreditinstitut. Diese geht ein Dritter ein, um einem Kreditnehmer eine Finanzierung zu ermöglichen, die er aufgrund seiner Bonität ansonsten nicht bekommen hätte. In vielen Fällen sind das enge Familienangehörige, die diese Bürgschaft eingehen. Da eine Bürgschaft eine große Verantwortung darstellt, sollte diese sehr gut…
Eine Immobilie im hohen Alter zu finanzieren birgt viele Herausforderungen. Unmöglich ist es aber schon lange nicht mehr.  Es gibt in Österreich genügend Institute, die unter den richtigen Voraussetzungen gute Konditionen anbieten. Das wichtigste in Kürze Bei entsprechenden Voraussetzungen sind Immobilienfinanzierungen auch weit über das Pensionsalter möglich. Immobilien eignen sich gut als Wertanlage. Wir finden…
Der Ausdruck Generationenkredit bezeichnet einen tilgungsfreien Kredit mit sehr langer Laufzeit. Man zahlt also während der Laufzeit nur Zinsen und tätigt keine Rückzahlungen, also Tilgungen. Trotz des Namens ist er nicht gut geeignet für Immobilienkäufer im höheren Alter, diese finden im Beitrag "Immobilienfinanzierung im  Alter" bessere Tipps. Was ist ein Generationenkredit? Dabei handelt es sich…
Auch wenn ein Grundstückskauf den einfachsten Immobilienerwerb darstellt, gibt es trotzdem einiges das man dabei beachten sollte. Speziell die individuelle Beschaffenheit des Grundstücks und die technischen Rahmenbedingungen wie die Anbindungen an das Wasser- und Stromnetz spielen eine große Rolle. Unsere Checkliste unterstützt dich bei der Finanzierung deines Traumgrundstückes. Direkt zum Download Auswahl und Besichtigung des…
Der Hauskauf ist eine der größten finanziellen Entscheidungen, die man als Privatperson je treffen wird. Das sollte gut vorbereitet sein. Wir haben für dich und alle baldigen Hausbesitzer eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten beim Hauskauf zusammengestellt. Direkt zum Download Das Wichtigste in Kürze Noch bevor die Suche nach dem passenden Haus beginnt, muss das…
Aufgenommene Finanzierungen begleiten einen über eine lange Zeit. Über die Jahre können sich nicht nur die persönlichen Lebensumstände, sondern auch die wirtschaftliche Lage und die allgemeinen Konditionen einer Finanzierung ändern. Dann ist es gut möglich, dass eine Umschuld der bestehenden Immobilienfinanzierung sinnvoll ist. Denn unter Umständen kann man damit Geld sparen. Um herauszufinden, ob das…
Eigenmittel sind bei einer Immobilienfinanzierung beinahe unverzichtbar. Immer weniger Banken bieten Finanzierungen ohne den Nachweis von rund 20 % Eigenmittelanteil an. Zumindest die Kauf- und Finanzierungsnebenkosten sollte man aus eigener Tasche bezahlen können. Eigenmittel sind aber nicht ausschließlich Geldmittel auf Giro- oder Sparkonten. Erfahre mehr darüber, was zu den Eigenmitteln zählt und wie viel man…
Immobilienkredite können nur dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn der Kreditvertrag vor dem 01.01.2016 abgeschlossen wurde. In diesem Beitrag zeigen wir alle wichtigen Details dazu. Häufige Fragen Wann kann ein Kredit steuerlich abgesetzt werden? Die erste Voraussetzung ist, dass der Kreditvertrag vor dem 01.01.2016 unterzeichnet wurde. Ist diese Hürde genommen, gibt es aber noch…
Im Finanzierungsbereich existieren mehrere Pläne, die dem Kreditnehmer und auch der entsprechenden Bank eine Übersicht liefern sollen. Dazu gehört unter anderem der sogenannte Tilgungsplan. Dieser wird häufig ebenso als Amortisationsplan bezeichnet und ist eine Tabelle, der die zukünftigen Tilgungen und Kreditzinsen inklusive aller möglichen Fälligkeiten entnommen werden können. Tilgungsplan ist vor allem bei langfristigen Finanzierungen…
Ein Finanzierungsplan ist ein Teil der gesamten Finanzplanung, der sowohl für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen als auch für private Haushalte von großer Bedeutung ist. Aufgestellt wird ein Finanzierungsplan meistens dann, wenn eine Finanzierung eines Immobilienkaufs aus mehreren Geldmitteln besteht. In diesem Beitrag zeigen wir wie ein Finanzierungsplan aussehen kann und worauf man dabei achten sollte.…
Beim Kauf einer Eigentumswohnung gibt es viel zu beachten. Darum haben wir die OPTIFIN Wohnungskauf-Checkliste erstellt, mit allen wichtigen Punkten, die man von der Erstbesichtigung bis zum Einzug beachten sollte. Direkt zum Download Hier geht´s zum Download Lage der Eigentumswohnung Die Checkliste für den Wohnungskauf beinhaltet eine Reihe von Punkten, zu denen sich Kaufinteressenten im…
Ein Unterschied von 1 % im Zinssatz kann auf die gesamte Laufzeit einer Finanzierung durchaus einen Mittelklassewagen ausmachen. Deshalb solltest du dir unbedingt mehrere Angebote einholen. Wenn dir die Zeit dazu fehlt, übernehmen das gerne unsere Finanzierungsspezialisten/innen für dich. So erhältst du die besten Finanzierungsangebote von über 80 Anbietern, unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten! Nicht…
Fehlende Investitionen bremsen Unternehmen in ihrem Wachstum. Zur Finanzierung umfangreicher Projekte durch entwicklungsfähige und -willige Unternehmen eignet sich das Finanzinstrument der Projektfinanzierung. Ein Unternehmen hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Jetzt steht man an einem Punkt, an dem kapitalintensive Neuinvestitionen durch fehlendes Eigenkapital blockiert werden. An diesem Punkt benötigt man Kapitalgeber, die…
Neue Heizung, bauliche Investitionen für die Direktvermarktung, innovative Feldroboter, neuer Traktor, Stall oder Lagerraum: Zur Absicherung eines landwirtschaftlichen Betriebes sind kontinuierliche Investitionen zu tätigen. Jetzt unverbindlich anfragen Agrarfinanzierung mit unverbindlichem Finanzierungsgespräch anfragen Finanzierungsanfrage Fremdmittel für die Landwirtschaft Zwar gibt es für Landwirte in Österreich zahlreiche Förderungen; zur Umsetzung größerer Vorhaben reichen diese jedoch oft nicht…
Beim Hausbau geht es in der Regel um hohe Investitionsbeträge. Damit wird man nicht gänzlich alleine gelassen. Denn es gibt in Österreich mehrere Wohnbauförderungen. Neben bundesweiten Förderungen hat jedes Bundesland eigene Regelungen. Das kann leicht unübersichtlich werden. Wir erklären dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was sie dir bringen. Neun ganz unterschiedliche Wohnbauförderungs-Modelle Die neun…
Wer „erbt“ die noch nicht beglichenen Verbindlichkeiten des verstorbenen Kreditnehmers? In der Regel das Familienmitglied in der Rechtsnachfolge des Erblassers. Es gibt aber eine Möglichkeit, um seine Hinterbliebenen gegen solch ein Erbe abzusichern: Die Restschuldversicherung. In diesem Beitrag erfährst du, ob und wann diese Art der Absicherung wirklich sinnvoll ist. Die Kreditausfallversicherung begleicht die Schulden…
Das Land Salzburg hat die Wohnbauförderung gänzlich neu aufgestellt. Der elementare Grund dafür war der rückläufige Stellenwert der Eigenheimförderung, welcher mehr und mehr gegen Null fiel. Schon im Jahr 2015 wurde deshalb der erste Grundstein für eine innovative, verbesserte Förderung gelegt. Mit dem rasanten ökonomischen, politischen und ökologischen Wandel, und den damit in Zusammenhang stehenden…
Die Wiener Wohnbauförderung legt ihren Schwerpunkt vor allem auf Neubau und Sanierung. Hier steht neben der Privatperson heuer auch der Bauträger stark im Fokus, und wird mit einer neuen Widmungskategorie in die Pflicht genommen. Wie in anderen Bundesländern Österreichs steht die Schaffung leistbarer Wohnungen mit geringem Bodenverbrauch im Vordergrund, um den Bedarf mittel- und langfristig…
Das Bundesland an der Grenze zu Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz hat im Jahr 2018 zweijährige Richtlinien für Neubau und Sanierung beschlossen. Daher ändert sich bei diesen beiden Förderungen heuer nichts. Nivellierungen gibt es aber im Bereich Gemeinnütziger Wohnbau. Wie kommt man zu einem Landesdarlehen/Wohnbauförderung? Das Land Vorarlberg vergibt zur Schaffung von Wohnungseigentum und zur…
Das Grundbedürfnis Wohnen soll für die Tiroler Bevölkerung leichter leistbar gemacht werden. Daher bietet das Land Tirol verschiedene Fördermöglichkeiten der Wohnbauförderung in Form von Krediten, Zuschüssen oder Beihilfen an. Landesdarlehen ist eine Form der Wohnbauförderung Das alpine Bundesland Tirol hat sich für das Jahr 2021 so einiges vorgenommen. Mehr Geld soll zur Verfügung stehen. Mehr…
Wie überall in Österreich verzeichnen auch die Steirer einen Trend zu kleineren Haushalten, die besonders in Graz und Umgebung schwer zu finden sind. Aufgrund des hohen Preisniveaus werden Stimmen in der Politik laut, die einen Bodenfonds fordern, um den Bedarf an günstigem Bauland für den gemeinnützigen Wohnungsbau zu decken. Auch über eine Erhöhung der Wohnbauförderung…
In Oberösterreich gibt es einige neue rechtliche Grundlagen bei der Wohnbauförderung 2019. Die Novellen sollen die Antwort auf die Marktveränderungen sein, und sollen durch Deregulierungsmaßnahmen auch den Verwaltungsdschungel vereinfachen.1 Welche Änderungen gelten, und wofür es ab 2019 ein Landesdarlehen gibt, in diesem Beitrag. Welche Varianten gibt es in der Wohnbauförderung für Oberösterreich? Aktuell vergibt Oberösterreich…
„Niederösterreich ist das Bundesland mit den zweitmeisten Eigentümern, den drittniedrigsten Mieten und 850 verfügbaren geförderten Wohneinheiten“. Ein großer Teil der neu errichteten und sanierten Eigenheime wurde von der Wohnbauförderung Niederösterreich unterstützt. Wie funktioniert die Wohnbauförderung in Niederösterreich? Das Wohnbauförderungsmodell in Niederösterreich wurde 2019 vollständig überarbeitet. Gefördert werden die "Neuerrichtung von Eigenheimen sowie der Ersterwerb eines…
Wenn mit dem Hausbau begonnen wird, darf man als Bauherr/in nicht auf den Abschluss der wichtigsten Versicherungen vergessen. Eine davon ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung. Sie sichert gegen die Haftpflichtansprüche Dritter nach Verkehrssicherheitspflichtverletzungen ab. Daher sollte der Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht noch vor Baubeginn geschehen. Was versteht man unter der Verkehrssicherungspflicht? Der OGH-Rechtssatz zur Verkehrssicherungspflicht lautet gekürzt folgendermaßen:…
Die Wohnbauförderung für das Burgenland umfasst das klassische Landesdarlehen zum Neubau eines Eigenheimes. Außerdem gibt es noch eine spezielle Photovoltaik Förderung. Was ist ein Landesdarlehen/Wohnbauförderung? Das burgenländische Landesdarlehen ist eine sogenannte rückzahlbare Förderung. Das bedeutet, es handelt sich dabei um ein grundbücherlich (also hypothekarisch) besichertes Darlehen. Das Land Burgenland wird mit der Förderhöhe in das…
Auch im Jahr 2021 gilt im Kärnten das Wohnbauförderungsgesetz K-WBFG 2017, welche im Jänner 2018 in Kraft getreten ist. Verändert haben sich lediglich einige Richtlinien. Und die bringen nochmals ordentlich frischen Wind in das ohnehin schon novellierte Wohnbauförderungsgesetz. Erfahre hier alles über die Wohnbauförderung in Kärnten. Wie funktioniert die Wohnbauförderung in Kärnten? Grundsätzlich kann man…
Ob und wann sich eine Umschuldung vom Schweizer Franken Kredit lohnt, lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch mit unseren Finanzierungsspezialisten klären. Neue Schweizer Franken Kredite für Immobilienfinanzierungen sind nur mehr in sehr speziellen Fällen, bzw. bei Einkommen in CHF möglich. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video…
Um sich ein Haus bauen oder eine neue Wohnung kaufen zu können, benötigt man in den allermeisten Fällen einen Kredit von der Bank. Daher sollte noch vor der Suche oder Planung festgesetzt werden, wie hoch der Kredit überhaupt sein soll. Die Kredithöhe ist dabei maßgeblich von zwei Faktoren abhängig: Dem Haushaltsbudget und den Eigenmitteln. Das…
Seit der Finanzkrise ist der Fremdwährungskredit in Verruf gekommen. Für private Haushalte eignet sich diese Finanzierungsform grundsätzlich nicht. Ganz verteufeln wollen wir den Fremdwährungskredit jedoch nicht. In welchen Fällen sie auch heute noch zur Anwendung kommt und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag. Das wichtigste in Kürze Währungs- und Wechselkursrisiko…
Banken zahlen den gewährten Kredit bei einem Bauprojekt nicht sofort aus, sondern anteilig nach Baufortschritt. Um mögliche Liquiditätsengpässe zu Überbrücken, wird ein Wohnbaukonto verwendet. Die Konditionen hängen stark vom Gesamtprojekt ab. In vielen Fällen gibt es auch noch andere Alternativen zur Überbrückung, wie spezielle Vereinbarungen im Kreditvertrag mit der Bank. Wofür benötigt man ein Baukonto?…