Das Wichtigste in Kürze
- Bauweise: Die Massivbauweise ist im Durchschnitt teurer als Fertigteilhäuser.
- Baunebenkosten: Zusätzliche Kosten von etwa 10,1 % des Kaufpreises sollten eingeplant werden.
- Förderungen: Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Wohnbauförderungen.
- Finanzierung: Eine solide Finanzierungsplanung ist essenziell, bevor mit dem Bau begonnen wird.
Berechnung der Kosten für ein Haus
(Strom, Gas, Wasser, Kanal)
Grundstückskosten
Der erste große Kostenpunkt beim Hausbau ist der Erwerb des Grundstücks. Die Preise variieren je nach Region erheblich.
In Wien liegen die Kosten pro Quadratmeter bei etwa 850 €, während in Teilen des Burgenlands Preise um 125 € pro Quadratmeter möglich sind. Die Lage und die vorhandene Infrastruktur beeinflussen den Preis maßgeblich.
Wir haben uns im Artikel „Grundstück finanzieren“ genauer mit dieser Thematik beschäftigt.
Kaufnebenkosten für das Grundstück
Bei jedem Immobilienerwerb sind die Kaufnebenkosten eine nicht zu vernachlässigende Kostengröße! So auch beim Grundstück. Man kann mit ca. 10,1% vom Kaufpreis rechnen.
Die Kaufnebenkosten setzen sich zusammen aus:
- Grunderwerbsteuer
- Grundbucheintragung
- Notar- und Anwaltkosten
- Maklerhonorar (falls vorhanden)
Wenn das Grundstück zu Teilen fremdfinanziert wird, sollten die Eigenmittel 20% vom Kaufpreis plus Nebenkosten ausmachen.
Die Finanzierungsnebenkosten von ca. 4-5% werden dann von der tatsächlichen Finanzierungssumme berechnet.
Baukosten
Die Baukosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen, die im Folgenden detailliert betrachtet werden.
Rohbau
Der Rohbau bildet das Grundgerüst des Hauses und umfasst alle Arbeiten von der Einrichtung der Baustelle bis zum Dachstuhl. Die Kosten hierfür liegen zwischen 1.000 € und 2.800 € pro Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Die Art der Ausführung spielt hier eine große Rolle in der Kostenberechnung.
Ausbaukosten
Nach dem Rohbau folgen die Ausbauarbeiten, die den Innenausbau des Hauses betreffen. Dazu zählen:
- Elektroinstallation
- Sanitärinstallation
- Heizungsinstallation
- Innenputz und Estrich
- Fenster und Türen
- Bodenbeläge und Fliesen
- Malerarbeiten
Die Kosten für den Ausbau variieren je nach Materialwahl und Ausstattungsstandard.
Baunebenkosten
Zusätzlich zu den direkten Baukosten sollten Baunebenkosten eingeplant werden, die etwa 10,1 % der Baukosten ausmachen. Dazu gehören:
- Baugenehmigung: Die Kosten variieren je nach Gemeinde.
- Vermessungskosten: für die genaue Absteckung des Baugrunds
- Anschlussgebühren: für Strom, Wasser, Gas und Kanalisation
- Außenanlagen: Gestaltung von Garten, Terrasse, Einfahrt etc.
Gesamtkostenbeispiel
Um eine Vorstellung der Gesamtkosten zu erhalten, betrachten wir ein Beispiel:
- Wohnfläche: 130 m²
- Baukosten pro m²: 2.500 € (inkl. Rohbau und Ausbau)
- Gesamtkosten für den Bau: 325.000 €
- Baunebenkosten: ca. 32.825 € (10,1 % der Baukosten)
- Grundstückskosten: variieren je nach Lage
In diesem Beispiel belaufen sich die Gesamtkosten ohne Grundstück auf etwa 357.825 €.
Beispiel Quadratmeterkosten am Rohbau
Bei der Ermittlung der Gesamtkosten für den Rohbau zieht man die Bruttogeschoßflächen heran.
Das ist die Summe aller zu bauenden Geschoße in ihrem Außenmaß. Je nach Ausführung kommt man dabei auf Kosten von € 600,- bis € 800,-.
Zum Rohbau zählt bereits die Sicherung und Einrichtung der Baustelle.
Bei Tiefbauarbeiten für einen Keller muss oft auch entwässert werden, das ebenfalls in die m2-Kosten eingerechnet gehört.
Der nächste Schritt ist das Fundament, das im Preis sehr stark von den Bodenbegebenheiten am Grundstück abhängig ist.
Die Maurerarbeiten schlagen mit zirka 20% der gesamten Rohbaukosten zu Buche.
Ein weiterer Kostenpunkt sind die Zwischendecken. Hier gibt es unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten von Holz über Stahl bis Beton, wobei diese im Preis stark variieren und auch innerhalb derselben Kategorie gibt es mehrere Verarbeitungsmöglichkeiten und somit Kostenunterschiede.
Die Dachdeckungsarbeiten zählen übrigens nicht mehr zu den Rohbaukosten, die Dachlattung allerdings schon. Die günstigste und daher sehr beliebte Form ist das Flachdach. Auch Pult- und Satteldächer basieren auf einfachen Konstruktionen und sind relativ günstig. Die teuerste Variante ist das Walmdach.
Der Innenausbau gehört zwar nicht mehr zum Rohbau, jedoch die Stiegen. Sie sind ebenfalls in den € 600,- bis € 800,- Euro pro Quadratmeter Bruttogeschoßfläche inkludiert.
Dacheindeckung
Wenn der Rohbau steht, folgt das Dach. Je nach Eindeckungsart gibt es sehr große Kostenunterschiede. € 140 bis € 190 pro Quadratmeter sind grobe Parameter für die Kosten, die man hierbei erwarten kann. Der Preis hängt hauptsächlich vom Material ab und wächst mit der Größe des Hauses. Ein normalgroßes Einfamilienhaus hat schnell 100 Quadratmeter und mehr an Dachfläche, die eingedeckt werden müssen.
Innenausbau
Gerade beim Innenausbau ist die Kostenstruktur stark von den Vorlieben des Häuslbauers abhängig. Denn hier gibt es enorme Qualitäts- und Preisunterschiede. Was aber zählt alles zum Innenausbau?
Die gesamte Hauselektrik und die Wasserinstallationen sind zum Beispiel große und wichtige Arbeitsschritte im Innenausbau und nehmen einen dementsprechend hohen Anteil an den Gesamtkosten ein.
Die Kosten der Haustechnik sind schwierig zu nennen, da die unterschiedlichen Systeme stark variieren; und für welche man sich entscheidet, ist nicht unbedingt ausschließlich eine Geld- sondern auch eine Umweltschutzfrage.
Öl ist für Neubauten ohnehin nicht mehr zulässig. Aber ob es nun die Pelletheizung, Gas oder doch Erdwärme sein soll, kann nur der/die Bauherr/Baufrau selbst entscheiden.
Um einen Boden verlegen zu können, braucht das Haus überall einen ebenen, gleichmäßigen und geraden Estrich. Auch der Boden selbst kann ordentlich zu Buche schlagen.
Wer viel Wert auf Design und Qualität legt, findet sehr exklusive Anbieter. Dasselbe gilt im Übrigen auch für Fenster und Türen. Die Preisunterschiede sind enorm.
Die hohen Kosten für Fenster sind übrigens ein Faktor, den Sie schon möglichst früh im Auge behalten sollten, nämlich bei der Hausplanung. Viele Fenster lassen die Kosten für den Hausbau in die Höhe schnellen. Wer es trotzdem gern hell und sonnig mag, sollte sich überlegen, weniger, dafür große Fensterflächen zu machen. Für die Fenster ist dann auch ein Lichtschutz notwendig, der ebenfalls kalkuliert gehört.
Auch auf die Arbeitszeiten von Tischler und Maler sollte man nicht vergessen.
Förderungen
Die Wohnbauförderung darf bei keinem Bauprojekt fehlen. Oft wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass diese Förderungen nur für Bauträger gelten. Doch gerade für Privatpersonen gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten, die man auf jeden Fall – sofern man dafür qualifiziert ist– geltend machen sollte.
Eine umfangreiche Aufstellung finden Sie im Behördenportal unter https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/wohnen/2.html. Für alle Förderungen gilt aber, dass man österreichischer Staats- oder EU-Bürger sein und zum Stichtag den Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland haben muss.
Abgesehen von den Wohnbauförderungen der Bundesländer gibt es auch in Gemeinden unterschiedliche Unterstützungen zum Beispiel für den Einsatz erneuerbarer Energien. Bei einem Ansuchen sollte man Acht geben, dass die unterschiedlichen Förderungen einander nicht ausschließen.
Übrigens ist in vielen Bundesländern eine gesicherte Finanzierung die Voraussetzung für eine Förderung. Dies führt uns zum letzten Punkt.
Finanzierung
Die Finanzierung sollte auf jeden Fall geklärt sein, bevor du einen Kaufvertrag für das Grundstück und/oder die Vereinbarung mit der Baufirma unterschreibst.
Eine Finanzierungszusage ist unbedingt erforderlich, ehe du rechtlich bindende Schritte eingehst! Achte darauf, dass die Eigenmittelquote passt und wähle eine möglichst lange Laufzeit. Vorzeitiges Sondertilgen ist sicherer, als zu hohe monatliche Belastungen aufgrund der kürzeren Laufzeit zu riskieren.
Unsere Finanzierungsspezialisten helfen dir gerne, die besten Konditionen zu bekommen. Ein Haus zu bauen, ist eine große Sache. Die meisten Menschen tun dies nur ein einziges Mal in ihrem Leben. Damit du dir den Traum vom eigenen Haus möglichst sorgenfrei verwirklichen kannst, unterstützen wir dich vom den ersten Kalkulationen bis zum Einzug in dein neues Heim.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Energieeffizienz und nachhaltige Bauweisen spielen eine entscheidende Rolle im modernen Hausbau. Diese Konzepte zielen darauf ab, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen während der Lebensdauer eines Gebäudes zu minimieren. Energieeffiziente Baustandards wie das Passivhaus oder das Niedrigenergiehaus setzen voraus, dass Gebäude so konzipiert und gebaut werden, dass sie sehr wenig Energie für Heizung und Kühlung benötigen.
Passivhäuser beispielsweise nutzen die Sonne, interne Wärmequellen und Wärmerückgewinnung, um den Energiebedarf zu reduzieren, während Niedrigenergiehäuser durch verbesserte Isolierung und effiziente Heizsysteme Energie sparen. Obwohl die Initialkosten für den Bau dieser Häuser höher sein können, führen sie zu erheblichen Einsparungen bei den zukünftigen Energiekosten.
Erneuerbare Energiequellen wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen sind zunehmend beliebt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen.
Solaranlagen können die Sonnenenergie nutzen, um Strom zu erzeugen oder Wasser zu erwärmen, während Wärmepumpen und Pelletheizungen effiziente Alternativen zu traditionellen Heizsystemen bieten.
Förderungen und Zuschüsse für diese Technologien sind oft verfügbar und können die anfänglichen Investitionskosten deutlich reduzieren.
Technologische Integration und Smart Home
Die Integration von Smart-Home-Technologien in den Hausbau ist ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft. Diese Systeme bieten nicht nur erhöhten Komfort und Sicherheit, sondern können auch die Energieeffizienz eines Hauses verbessern. Von intelligenten Thermostaten, die die Heizung und Kühlung optimieren, bis hin zu automatisierten Lichtsystemen, die nur bei Bedarf aktiviert werden, tragen Smart-Home-Technologien dazu bei, den Energieverbrauch zu senken.
Die Planung dieser Technologien von Anfang an ermöglicht eine nahtlose Integration und Nutzung. Während die Kosten für Smart-Home-Systeme initial eine Investition darstellen, rechtfertigt der Nutzen diese Ausgaben. Verbesserte Energieeffizienz, gesteigerter Wohnkomfort und erhöhte Sicherheit sind nur einige der Vorteile. Zudem kann die Möglichkeit, das Haus aus der Ferne zu steuern und zu überwachen, zu einem unverzichtbaren Merkmal im modernen Wohnen werden.
Außenanlagen und Garten
Die Planung und Gestaltung von Außenanlagen und Gärten ist ein wesentlicher Aspekt des Hausbaus, der oft unterschätzt wird. Neben der ästhetischen Aufwertung des Eigentums spielen diese Bereiche eine wichtige Rolle für das Gesamtwohlbefinden der Bewohner.
Kosten für Landschaftsbau, Pflanzenauswahl und Außenbeleuchtung können variieren, aber eine gut durchdachte Gestaltung kann den Wert des Eigentums erheblich steigern. Neben der Schönheit können Außenanlagen auch funktionale Bereiche wie Gemüsegärten oder Erholungszonen bieten. Die Auswahl einheimischer Pflanzen kann die Pflege erleichtern und gleichzeitig die lokale Biodiversität fördern.
Durchdachte Außenbeleuchtung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schafft auch eine angenehme Atmosphäre für Abendstunden.
Rechtliche Aspekte und Versicherungen
Der Hausbau ist auch von verschiedenen rechtlichen Aspekten geprägt, die beachtet werden müssen. Baugenehmigungen sind eine grundlegende Anforderung, um sicherzustellen, dass das geplante Bauvorhaben den lokalen Vorschriften und Baurichtlinien entspricht. Der Umgang mit diesen Vorschriften kann komplex sein, ist jedoch entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden. Versicherungen spielen während der Bauphase und nach Fertigstellung des Hauses eine wichtige Rolle.
Sie bieten Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Baustellenunfällen, Naturkatastrophen oder Schäden durch Dritte. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung deckt beispielsweise Schadensansprüche Dritter ab, während eine Bauleistungsversicherung Schäden am Bauwerk selbst, verursacht durch Wetterereignisse, Diebstahl oder Vandalismus, abdeckt.
Nach Fertigstellung des Hauses ist eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich, um das Eigentum gegen Feuer, Sturm, Wasser und weitere Risiken zu versichern. Darüber hinaus kann eine Hausratversicherung den Inhalt des Hauses schützen. Es ist ratsam, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und sich professionell beraten zu lassen, um den besten Schutz für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
FAQs
Wie viel kostet ein Haus?
Die Hausbaukosten hängen stark von der gewünschten Ausbaustufe und den Extras ab. Im Schnitt kann man in Österreich mit etwas 2.000,- bis 3.000,- pro Quadratmeter ausgehen. Ein 130m² Haus kostet also ca. € 260.000,- bis € 390.000,-. Mit allen zusätzlichen Ausgaben kann man daher von Gesamtkosten ohne Grundstück von ca. € 350.000,- Mindestkosten für ein Einfamilienhaus mit 130m² rechnen.
Kann man für 300.000 EURO ein Haus bauen?
Das ist eine durchaus plausible Summe für ein kleineres Einfamilienhaus unter 120m².
Wie viel Einkommen wird für ein Haus benötigt?
Eine Faustformel besagt, dass die Kreditrate nicht mehr als 35% des Einkommens ausmachen sollte. Man kann also das Einkommen x 0,35 rechnen und dann mit unserem Kreditrechner die Laufzeit hinzufügen um die Kreditsumme zu erhalten. Zusätzlich addiert man die Eigenmittel und erhält so die höchstmöglichen Kosten für das Haus.