Du suchst nach einem günstigen Fixzinskredit?

Dann bist du bei uns genau richtig!

  • Top Konditionen

Über 400 Partnerbanken - wir finden das optimale Angebot für dich.

  • Schnelle Abwicklung

Wir kümmern uns schnell und ohne Umweg um deine Finanzierung.

  • Unverbindlich

Deine Anfrage an OPTIFIN ist unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten.

  • Persönliche Beratung

Unsere Finanzierungsspezialist/innen sind in ganz Österreich für dich da.

Jetzt Fixzinskredit berechnen

30 Jahre

Wie funktioniert ein Fixzinskredit über OPTIFIN?

Erstgespräch

Unser Finanzierungsspezialist kontaktiert dich für ein kostenloses Beratungsgespräch, vor Ort oder digital.

Vergleich

Wir suchen das günstigste Angebot für dich unter unseren langjährigen Bankpartnern.

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich zur Vertragsunterzeichnung. Ohne zusätzliche Kosten, denn die Bank übernimmt unser Honorar

Aktuelle Top Konditionen

% TOP-Zins

Stand: 2024 auf Basis der tatsächlich erlangten Angebote der letzten Woche.

Zinsverlauf

Wie schafft OPTIFIN so günstige Konditionen?

Zwei Faktoren machen das möglich:

  1. Langjährige Partnerschaft und über 400 Banken im Netzwerk:
    Durch unsere enge Zusammenarbeit mit realfinanz und deren Netzwerk aus über 400 Bankpartnern können wir aus einer Vielzahl an Angeboten das Beste für deine Finanzierung auswählen.
  2. Regionale Expertise unserer Finanzierungsspezialist:innen:
    Unsere Expert:innen sind in ganz Österreich aktiv und kennen die Besonderheiten ihrer Region sowie die lokalen Bankpartner genau. So wissen sie, wo deine Anfrage die besten Chancen auf Top-Konditionen hat.
Jetzt anfragen

Was unsere Kunden über uns sagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist ein Fixzinskredit?

Der Name verrät es bereits. Bei einem Fixzinskredit handelt es sich um eine Finanzierungsform mit gleichbleibendem Zinssatz. Die Höhe der zu zahlenden Raten bleibt also von Beginn bis Ende der Finanzierung dieselbe.

Somit trägt die Bank das Zinsrisiko, was für Kreditnehmer bei steigenden Zinsen vorteilhaft sein kann. Das kann sich für den Kreditnehmer lohnen, wenn die Zinsen ansteigen. Sinken die Zinsen im Lauf der Finanzierung, profitiert hingegen die Bank. Auch bei gleichbleibend niedrigen Zinsen hat die Bank ein etwas besseres Geschäft gemacht. Banken versuchen also das Zinsrisiko anhand der Marktlage abzuschätzen und legen dementsprechend den Aufschlag fest. Als Berechnungsgrundlage wird meist der Drei-Monats-EURIBOR herangezogen.

Je nach Gegebenheiten kann es also sein, dass ein variabler Kredit günstiger oder teurer als ein Fixzinskredit ist.

Für Kreditnehmer bietet ein Fixzinskredit daher in erster Linie verlässliche Planbarkeit und maximale Sicherheit. Der Preisvorteil oder auch Nachteil sollte dabei nicht zu sehr im Fokus stehen.

Verschiedene Arten des Fixzinskredits

Obwohl „Fixzinskredit“ nur die Verzinsungsart benennt, kann er verschiedenste Finanzierungsformen umfassen: Diese kann grundsätzlich fix oder variabel ausfallen. Folgende Finanzierungsformen können als Fixzinskredit abgeschlossen werden:

Aktuelle Fixzinskreditzinsen

Zinsprognose und Entwicklung

Stand: 02.01.25

Das Wichtigste in Kürze:

Das Jahr 2025 beginnt mit positiven Nachrichten für den Finanzierungsmarkt. Die KIM-Verordnung, die seit 2022 strengere Kreditvergabekriterien vorschreibt, soll im Juni 2025 auslaufen. Dies könnte die Kreditvergabe künftig erleichtern und neue Impulse für Immobilienfinanzierungen setzen. Gleichzeitig bleiben die Zinsen stabil, und Fixzinssätze sind bereits ab 2,85 % verfügbar. Flexible Finanzierungsmodelle bieten zusätzlich attraktive Optionen, um auf mögliche Zinssenkungen zu reagieren.


Positive Impulse für Immobilienfinanzierungen im Jahr 2025

Das Jahr 2025 startet mit erfreulichen Entwicklungen für Immobilienkäufer und Kreditnehmer. In ihrer jüngsten Sitzung hat die FMSG (Finanzmarktstabilisierungsgremium) angekündigt, dass die KIM-Verordnung im Juni 2025 auslaufen soll. Diese Verordnung wurde vor rund zwei Jahren eingeführt, um systemische Risiken im Immobilienmarkt zu begrenzen, führte aber gleichzeitig zu strengeren Vergaberegeln für Wohnimmobilienkredite.

Die geplante Abschaffung der KIM-Verordnung könnte Banken mehr Spielraum bei der Kreditvergabe bieten, was den Zugang zu Immobilienfinanzierungen erleichtert. Allerdings betont die FMSG, dass nachhaltige Kreditvergabestandards auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden. Die Banken werden weiterhin ermutigt, verantwortungsbewusst zu agieren, was die Stabilität des Finanzmarktes langfristig sichern soll.

Für Kreditnehmer ergeben sich daraus positive Perspektiven. Die Erwartung sinkender Leitzinsen spiegelt sich bereits in den aktuellen Fixzinskonditionen wider, die derzeit bei attraktiven 2,85 % starten. Gleichzeitig zeigen die Swap-Sätze ein geringes Gefälle, was auf eine Normalisierung der Zinsstrukturkurve hindeutet. Der 3-Monats-Euribor liegt aktuell bei 2,862 % und bewegt sich weiterhin leicht nach unten.

Diese Rahmenbedingungen machen 2025 zu einem spannenden Jahr für Finanzierungsentscheidungen. Besonders flexible Finanzierungsmodelle, wie Mischfinanzierungen, gewinnen an Bedeutung. Sie kombinieren Stabilität mit der Chance, von künftigen Zinssenkungen zu profitieren.

In diesem Chart siehst du die Entwicklung des 3 Monats EURIBORs nach dem sich die meisten Zinssätze richten (blau) und die echten Zinssätze die wir für unsere Kunden erzielen konnten (orange).

Der Weg zum Fixzinskredit

Gerade bei einem Fixzinskredit lohnt sich der Vergleich. Denn die Angebote der Banken können durchaus unterschiedlich ausfallen. Es lohnt sich also, etwas mehr Zeit in den Vergleich der Angebote zu stecken. Die OPTIFIN Finanzierungsexperten stehen dir gerne mit ihrer Expertise zur Verfügung und übernehmen diese Arbeit für dich.

Dein Weg zum Fixzinskredit könnte etwa so aussehen:

  1. Kontaktaufnahme mit OPTIFIN Finanzierungsexperte
  2. Erstgespräch mit OPTIFIN Finanzierungsexperte zur Abklärung der Rahmenbedingungen (z.B. Vorhaben, Eigenmittel) und der Anforderungen an die Finanzierung (z.B. Laufzeit)
  3. Einreichung der erforderlichen Dokumente, wie Einkommensnachweis, Eigenkapitalnachweis, Haushaltsrechnung etc.
  4. OPTIFIN Finanzierungsexperte vergleicht für dich passende Angebote und legt dir eine individuelle Auswahl vor
  5. Entscheidung für das optimale Angebot und Abschluss der Finanzierung

Wie lange kann man Zinsen fixieren?

Je nach Bank, Finanzierungsform und individuellen Anforderungen können die Zinssätze unterschiedliche lange fixiert werden. Eine Dauer von zehn bis 15 Jahre ist weit verbreitet. Wenn gewünscht, können aber auch längere Fixzinsphasen gewählt werden. Je länger desto besser, könnte man meinen. Diese Annahme ist grundsätzlich nicht verkehrt. Allerdings können die Zinsen am Markt durchaus auch günstiger werden, was dann den sehr langen Fixzinssatz teuer machen kann. Essentiell ist dabei eine gute Finanzierungsberatung und das Berücksichtigen vieler Faktoren, um die beste Lösung auszuwählen. Gerne sind wir dir dabei behilflich!

Unter welchen Bedingungen der Fixzinskredit die bessere Lösung ist

In der heutigen wirtschaftlichen Situation, die von Unsicherheiten geprägt sein kann, ist die Entscheidung zwischen einem Fixzins- und einem variablen Zinskredit besonders wichtig. Fixzinskredite haben meist einen etwas höheren Zinssatz als variable Kredite, bieten aber deutliche Vorteile in puncto Sicherheit und Planbarkeit. Diese Festzinsen sind besonders vorteilhaft, wenn man bedenkt, dass die Zinsen auch in Zukunft wieder steigen könnten, da die monatlichen Raten gleich bleiben. Es ist wichtig, diese Wahl auf einer sorgfältigen Prüfung der aktuellen Zinssituation und der eigenen finanziellen Stabilität zu treffen.

Bei folgenden Gegebenheiten macht ein Fixzins mehr Sinn als ein variabler:

  • Die geplante Kreditvariante wäre mit 4 % Zinsen hochgerechnet nicht leistbar (verwende dazu unseren Wohnkreditrechner)
  • Deine Einkommenssituation ist nicht sehr sicher bzw. kann sich schnell ändern (beispielsweise wenn du in einer unsicheren Branche arbeitest)
  • Deine Familiensituation ist noch ungeklärt oder Kinder sind definitiv in den nächsten Jahren geplant
  • Du bist jemand, der gerne vorausplant und Sicherheit bei finanziellen Angelegenheiten haben möchte

Und hier sollte man sich den variablen Zins überlegen:

  • Du verfolgst die Finanzmärkte gerne und genau und weißt, was du zu tun hast, wenn die Zinsen steigen
  • Dir ist es wichtiger die Chance des günstigeren variablen Zinssatzes zu sichern, als einen sicher planbaren Kredit zu wählen
  • Dein Kredit macht einen verhältnismäßig kleinen Teil deines monatlichen Budgets aus
  • Du kannst dir den Kredit auch dann leisten, wenn die Zinsen auf 4 % oder darüber steigen

Fixzinskredit vorzeitig tilgen, zurückzahlen oder kündigen

Wer seinen Fixzinskredit frühzeitig komplett zurückzahlen (tilgen) möchte, kann sich auf das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz verlassen. Grundsätzlich ist hier eine Kündigungsfrist von maximal sechs Monaten bei Fixzinskrediten vorgesehen. Danach ist die komplette Tilgung möglich. Die Bank hat aber das Recht eine „angemessene Entschädigung“ zu verrechnen.

Auch diese ist mit maximal 1% der offenen Kreditsumme bereits definiert. Die Tilgung oder Kündigung des Fixzinskredites kostet also maximal EUR 1.000,- pro EUR 100.000,- Kreditsumme.

Sondertilgung bzw. Teiltilgung

Unter Sondertilgung fallen alle zusätzlichen Rückzahlungen, die aber noch nicht die gesamte offene Kreditsumme betreffen. Ein klassisches Beispiel könnte eine auslaufende Lebensversicherung sein. Den Ertrag könnte man nutzen, um den Kredit zum Teil zu tilgen.

Kostenseitig unterstützt den Kunden auch hier das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz. Bis zu € 10.000,- innerhalb von zwölf Monaten sind immer kostenfrei leistbar. Erst Beträge darüber fallen unter die oben genannte 1% Regel.

Konditionen

Die Konditionen für Fixzinskredite basieren hauptsächlich auf dem Drei-Monats-EURIBOR, was zu einem höheren Zinssatz führt. Um das Risiko eines Zinsanstiegs etwas auszugleichen, berechnet die Bank daraus einen Zinssatz. Dieser wird daher höher ausfallen als jener einer variablen Finanzierungsvariante. Dafür bleiben Zinssatz und Rate über einen vereinbarten Zeitraum gleich hoch – egal ob der EURIBOR steigt oder fällt.

Die aktuellen Konditionen in Österreich können im OPTIFIN Kreditvergleich abgefragt werden. Es können Faktoren wie die Laufzeit und die fix verzinste Phase gewählt werden. Der Rechner gibt den aktuellen Durchschnitts- und Top-Zinssatz an.

Fixzinskredit nachverhandeln oder umschulden

Wer einen Fixzinskredit mit höheren Konditionen als derzeit hat, sollte genau prüfen, ob sich eine Umschuldung lohnt bzw. zuerst bei seiner Hausbank nachfragen, ob eine Konditionsanpassung möglich ist.

Dabei sind aber immer die Pönale von 1% und die neuerlichen Finanzierungsnebenkosten zu berücksichtigen. Diese müssen von der Ersparnis abgezogen werden, damit man ein realistisches Ergebnis erhält. Dabei hilft unser Umschuldungsrechner.

So oder so ist es aber immer eine gute Idee, zuerst Kontakt mit der Hausbank aufzunehmen und das Thema zu besprechen.

Mischung aus Fixzinskredit und variablem Kredit

Ein Fixzinskredit kann entweder für die gesamte Laufzeit oder für einen bestimmten Zeitraum ausverhandelt werden. Ein Kreditmix – also die Kombination aus fixer und variabler Verzinsung – kann unter gewissen Voraussetzungen durchaus Vorteile mit sich bringen. Eine vorausschauende Berechnung und Gegenüberstellung beider Kreditvarianten zahlt sich also aus.

Die Kombination von Fixverzinsung und variabler Verzinsung muss dabei auch nicht gezwungenermaßen hintereinander – also die ersten Jahre fix, die Folgejahre variabel – ablaufen. Es können auch beide Formen gleichzeitig in Anspruch genommen werden, das bedeutet ein Teil der Kreditsumme wird fix und der Rest variabel verzinst.

Sicherheit mit Zinscap statt mit Fixverzinsung

Neben der Fixverzinsung gibt es noch die Möglichkeit eines Kredites, dessen variable Verzinsung mit einem sogenannten Zinscap abgesichert wird. Dieser wird einmalig für eine bestimmte Kreditsumme gekauft. Man kann dabei den Kredit vollständig oder nur zum Teil absichern. Sobald die Zinsen über den gekauften Zinscap steigen, schüttet dieser die Differenz aus.

Man bezahlt zwar die höhere Rate, erhält aber gleichzeitig die Differenz vom Zinscap wieder zurück. Diese Variante der Zinsabsicherung ist in den Jahren der Niedrigzinsphase etwas in Vergessenheit geraten. Gerade in letzter Zeit, bei dem sehr volatilen Umfeld, können solche Finanzinstrumente aber eine spannende Alternative für den Fixzinskredit sein.

Vorteile eines Zinscaps

  1. Flexibilität: Ein Zinscap bietet Schutz vor steigenden Zinsen, lässt aber gleichzeitig die Möglichkeit offen, von fallenden Zinsen zu profitieren. Im Gegensatz zu einem Fixzinskredit, der den Kreditnehmer für die gesamte Laufzeit an einen festen Zinssatz bindet, erlaubt ein Zinscap dem Kreditnehmer, von günstigeren Zinsentwicklungen zu profitieren, sollte der Marktzins unter die Cap-Grenze fallen.
  2. Kostenkontrolle: Der Hauptvorteil eines Zinscaps liegt in der Kostenkontrolle. Der Kreditnehmer zahlt eine Prämie für den Zinscap und sichert sich so gegen Zinserhöhungen über einen bestimmten Wert (den Cap) ab. Diese Prämie ist im Vergleich zur potenziellen Zinsersparnis oft geringer, vor allem in einem Marktumfeld, wo die Zinsen stark schwanken können.
  3. Vorhersehbarkeit: Ähnlich wie bei einem Fixzinskredit bietet ein Zinscap eine gewisse Vorhersehbarkeit in Bezug auf die Obergrenze der Finanzierungskosten. Diese Sicherheit ist besonders wertvoll in einem unsicheren Zinsumfeld, wie es seit 2022 häufig der Fall war.

Vor- und Nachteile eines Fixzinskredites: Zusammenfassung

Vorteile eines Fixzinskredites:

  • Planbarkeit
  • interessant für junge Familien mit Kind(ern)
  • Kein Risiko steigender Zinsen

Nachteile eines Fixzinskredites:

  • Mehrkosten bei sinkenden Zinsen
  • Kreditnehmer profitieren nicht direkt vom niedrigen Zinssatz
  • Die Kündigung des Fixzinskredites kann mit Mehrkosten verbunden sein

 

Wichtiger Hinweis:

Die Entscheidung, ob ein Fixzinskredit oder ein variabler Kredit die bessere Wahl für dich ist, kannst nur du treffen! Kein Analyst kann die Zinsen der Zukunft voraussagen. Es gibt Anzeichen und Hinweise auf Änderungen, diese müssen sich aber nicht bewahrheiten. Wähle daher immer die Finanzierungsvariante, mit der du dich am wohlsten fühlst.

 

Kreditvergleich durch unsere OPTIFIN Finanzierungsspezialist/innen durchführen lassen

 

Vergleiche so viele Angebote wie möglich! Denn nur so findest du den aktuell günstigsten Kredit. Gerne übernehmen das unsere OPTIFIN Finanzierungsspezialisten für dich. Unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten suchen sie das optimale Finanzierungsangebot. Wir unterstützen dich von der Angebotseinholung bis zum Einzug in dein neues Heim.

Wenn du dir selbst vorab einen Überblick über die aktuellen Kreditkonditionen machen möchtest, kannst du unseren Kreditvergleich mit Marktüberblick verwenden. Du kannst dort auch die Fixzinsphase individuell anpassen.

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Kann man einen Fixzinskredit vorzeitig zurückzahlen?

Ja, das ist möglich. Je nach Kreditvertrag kann eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung anfallen, diese beträgt meist 1% der offenen Kreditsumme.- Es ist aber immer möglich, einen gewissen Anteil der Kreditsumme jedes Jahr zusätzlich zurückzuführen.

Wie lange kann man Zinsen fixieren?

Hier gibt es sehr viele Unterschiedliche Möglichkeiten, weil jede Bank ihre eigenen Vorhaben hat. Mit einigen unserer Partner können wir aber bis zu 40 Jahren fixe Zinsen anbieten.

Kann man einen Fixzins auch mit einem variablen Zinssatz mischen?

Ja das ist problemlos möglich und wird auch oft so durchgeführt. Die Konditionen werden dann einfach aufgeteilt, als ob es zwei verschiedene Kredite wären.

Wir finden deine optimale Finanzierung

Lass dich unverbindlich von einem unserer Experten beraten.

Unverbindlicher Beratungstermin

Wir sind gerne für dich da

mailicon 0800 999 195 phoneicon info@optifin.at
OPTIFIN Standorte Karte

Zum Zinsnewsletter anmelden

Bleib informiert und erhalte regelmäßig News rund um das Thema Immobilienfinanzierung und den aktuellen Zinsentwicklungen.