Fremdwährungskredit - Vorteile und Risiken
Seit der Finanzkrise ist der Fremdwährungskredit in Verruf gekommen. Für private Haushalte eignet sich diese Finanzierungsform grundsätzlich nicht. Ganz verteufeln wollen wir den Fremdwährungskredit jedoch nicht.
In welchen Fällen sie auch heute noch zur Anwendung kommt und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Fremdwährungskredit?Das wichtigste in Kürze
- Währungs- und Wechselkursrisiko
Bei einer Aufwertung der Fremdwährung erhöht sich der Rückzahlungsbetrag. - Zinsrisiko
Die Zinsentwicklung ist nicht mit der in der Eurozone vergleichbar. - Tilgungsträgerrisiko
Mit der Änderung der Fremdwährung ändert sich auch die Sicherheit des Tilgungsträgers, da dieser oft den Restbetrag nicht mehr abdeckt.
- Umfassende Information einholen
Privatpersonen raten wir von einem Fremdwährungskredit grundsätzlich ab. Bei Interesse an einem Fremdwährungskredit sollte man es nicht verabsäumen, sich einschlägige Literatur zu dem Thema zu besorgen. Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto eher wird man in der Lage sein, das Risiko eines Fremdwährungskredites richtig einzuschätzen. - Beratung einholen
Neben einschlägiger Literatur sollte man es ebenfalls nicht verabsäumen, sich individuelle Beratung einzuholen. Gerade beim Thema Fremdwährungskredite sollten man sich in professionelle Hände begeben! Wir unterstützen gerne dabei, unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten.
Was ist ein Fremdwährungskredit?
Wird ein Kredit in einer fremden Währung aufgenommen, spricht man von einem Fremdwährungskredit. Diese Kredite sind im Normalfall endfällig. Von Endfälligkeit spricht man dann, wenn man den Kreditbetrag nach der vertraglich festgelegten Laufzeit zur Gänze zurückbezahlen muss. Die Rückzahlung erfolgt natürlich ebenfalls in der Fremdwährung.
Steht der Wechselkurs zur Fremdwährung gut, ist die Endfälligkeit kein Problem. Man bezahlt, wie vereinbart, den Kreditbetrag. Steigt der Wechselkurs, wirkt sich dieser Umstand zum Nachteil des Kreditnehmers aus. Möglicherweise muss er nämlich mehr Geld zurückzahlen, als er sich Kredit aufgenommen hat. Daher kann man bei einem Fremdwährungskredit auch von einem Spekulationsgeschäft sprechen.
Was sind Spekulationsgeschäfte?
In der Öffentlichkeit bekannt sind einzelne Spekulationsgeschäfte an der Börse: Wetten auf den Absturz des Euro beispielsweise. Wie bei einem Pferderennen wird auf ein in der Zukunft liegendes Ereignis gewettet. Dabei wird ein Verlust bishin zum Totalausfall des Kapitals bewusst in Kauf genommen, um möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Alleine aus dieser Betrachtung heraus zeigt sich schon, dass ein Spekulationsgeschäft für einen “normalen” Immobilienkredit keine gute Idee ist. Das Risiko, dass die Fremdwährung steigt, ist viel zu hoch.
Spekulationsgeschäfte können jedenfalls einen großen Gewinn erzeugen. Wenn man sie richtig behandelt, und ihr Risiko richtig einschätzt. Als mündiger Erwachsener würde man schließlich im Casino auch nur so viel auf eine Zahl setzen, wie man auch bereit ist, verlieren zu können.
Unternehmer und Banken investieren in Fremdwährung
Es gibt dennoch eine Gruppe von Kreditnehmern, für die sich ein Fremdwährungskredit bezahlt macht: Unternehmen und Banken. Sie haben in den letzten Jahren vermehrt auf die türkische Lira gesetzt. Damals, als diese Währung noch stabil und stark war, konnten sie Anleihen in US-Dollar herausgeben. Die aktuelle Entwicklung in der Türkei könnte jedoch zu einer Belastungsprobe der Kreditnehmer führen.
Eine Aufwertung der Fremdwährung führt zu einem Verlust
Kommt es zu einer Aufwertung der Fremdwährung gegenüber dem Euro, verliert der Kreditnehmer schon einmal mehrere zigtausend Euro. Dieses Risiko sollte man als Privatperson wirklich gut abschätzen können.
Eine Abwertung der Fremdwährung führt zu einem Gewinn
Das ist, worum es beim Fremdwährungskredit geht. Steht die fremde Währung im Vergleich zum Euro schlecht, kann der Kreditnehmer einen Gewinn erwirtschaften. Derzeit ist das jedoch schwer möglich. Viele Länder, die dafür interessant wären, sind instabil oder können mit dem Zinsniveau in Europa nicht mithalten.
TIPP: Nimm gerade bei finanziellen Angelegenheiten eine hochwertige Beratung in Anspruch.
Gibt es Vorteile beim Fremdwährungskredit?
Wer Erfahrung mit Spekulationsgeschäften hat, der kann sich möglicherweise mit einem Fremdwährungskredit einen mehr oder weniger hohen Betrag ersparen. Die mögliche Ersparnis richtet sich dabei immer nach den Wechselkursen des jeweiligen Landes, in dem man den Fremdwährungskredit aufnimmt. Spekulanten mit einem Händchen für Zahlen können im richtigen Moment, nämlich nach einem Kursgewinn, aus dem Fremdwährungskredit aussteigen und rasch auf einen Euro-Kredit umschulden.
Die absolute Voraussetzung für so ein Vorgehen, ist allerdings, dass man den Kredit zu jedem Zeitpunkt zurückzahlen kann. Nur so kann man den höchstmöglichen Gewinn einfahren oder Verluste vermeiden und reduzieren.
Zudem erhält man rechnerisch die monatlich niedrigst mögliche Belastung, insofern es sich um einen endfälligen Kredit handelt.
CHF und YEN Kredite in Österreich
In Österreich wurden lange Zeit CHF und YEN Kredite endfällig für Kreditnehmer angeboten. Viele davon auch jetzt noch. Für sehr viele davon, ist die Rechnung nicht aufgegangen. Schuld daran waren Wechselkursänderungen und die Ansparprodukte.
Um die Kredite nach der Laufzeit zu tilgen wurden meist Fondsgebundenen Lebensversicherungen verwendet. Spätestens durch die große Finanzkrise rund um 2008 sind die Kurse aber stark eingebrochen und die Fonds haben die erwartete Rendite nicht erbracht. So wurde der Spalt zwischen offener Kreditsumme (größer als geplant wegen Wechselkursänderungen) und angespartem Kapital (niedriger als geplant wegen schlechter Performance) immer größer. Im schlimmsten Fall mussten sogar Immobilien verkauft werden, um die Situation zu retten.
Mehr Details zum Schweizer Franken Kredit.
Hohe Fachkompetenz mit Liebe zum Detail
Wenn deine Finanzierung noch in einem Fremdwährungskredit steckt, nimm gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf. Unsere Finanzierungsspezialist/innen sind gerne behilflich, um die optimale Lösung zu finden.
FAQs
Wie funktioniert ein Fremdwährungskredit?
Fremdwährungskredite werden in einer anderen als in der Einkommenswährung aufgenommen, wodurch eine gewisse Spekulationserwartung inkludiert ist. Meist sind sie endfällig gestaltet, die Rückführung geschieht also nicht monatlich sondern auf einmal am Ende der Laufzeit.
Sind Fremdwährungskredite verboten?
Zumindest im Privatkundenbereich sind sie so gut wie verboten und können nur in seltensten Ausnahmefällen gewährt werden. Der Grund dafür ist, dass es sich um Spekulationsgeschäfte handelt.
Stell uns deine Frage
Deine Frage und unsere Antwort wird auf Wunsch anonymisiert, das bedeutet ohne Name und E-Mail Adresse hier veröffentlicht, um anderen Lesern einen Mehrwert zu bieten. Wir können für die Informationen in den Antworten keine Gewähr auf Richtigkeit geben und keine Haftung übernehmen.
Ich habe gehört, dass bei einer vorzeitigen Rückführung eines FWK in einen Eurokredit den Währungsverlust die Bank zu tragen hat, stimmt das???
Mit freundlichen Grüßen C.S.
Guten Tag,
das ist unserer Meinung nach nicht üblich, das müsste sich aber im Kreditvertrag oder in den Allgemeinen Bedingungen finden.
Schöne Grüße
Ist es derzeit ratsam eine Kreditsumme von € 200.000 in Yen aufzunehmen? Wir die Fremdwährung eher auf- oder abwerten. Wie hoch ist der Zins der dann zu bezahlen wäre?
Der Yen hat gesamt betrachtet aktuell einen mittleren Kurs zum Euro, der Zeitpunkt ist also weder besonders gut noch schlecht. Viel wichtiger ist aber, dass Fremdwährungskredite so gut wie gar nicht mehr für private Finanzierungen genehmigt werden.
Es ist auch immer sehr fraglich, ob es sich wirklich langfristig lohnt, das Währungsrisiko mitzutragen. Wichtig wäre hier, genug Eigenmittel übrig zu behalten, um im Notfall sofort aus der Fremdwährung aussteigen zu können.
Gerne können Sie uns eine Nachricht an info@optifin.at senden und wir setzen uns unverbindlich mit Ihnen in Verbindung, um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen.