Kostenlose Beratung | Tel: 0800 999 195
Nichts mehr verpassen:

Kredit von der Steuer absetzen

Immobilienkredite können nur dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn der Kreditvertrag vor dem 01.01.2016 abgeschlossen wurde.

In diesem Beitrag zeigen wir alle wichtigen Details dazu.

Kredit-Steuer-absetzen
Kredit-Steuer-absetzen

Häufige Fragen

Wann kann ein Kredit steuerlich abgesetzt werden?

Die erste Voraussetzung ist, dass der Kreditvertrag vor dem 01.01.2016 unterzeichnet wurde. Ist diese Hürde genommen, gibt es aber noch ein paar weitere Punkte zu prüfen.

  • Die entsprechende Immobilie muss zumindest 2 Jahre nach Bauabschluss als Hauptwohnsitz des steuerlich Begünstigten dienen.
  • Der Kreditvertrag muss mindestens 8 Jahre Laufzeit haben.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann man die Kosten jährlich beim Steuerausgleich geltend machen.

Welche Kosten können berücksichtigt werden?

Wichtig hier zu wissen ist, dass nur Kosten abgesetzt werden dürfen, die direkt mit dem Bau-, Erwerb oder der Sanierung einer Wohnimmobilie zu tun haben. Für den Kredit sind das also ausschließlich die Vertragserrichtungs- und Bearbeitungsgebühren sowie die im entsprechenden Jahr angefallenen Zinsen. Nicht aber die Tilgung! Nicht absetztbar sind hingegen Kosten für den Garten, Möbel und Einrichtung, Pool und ähnliche Ausgaben.

Wie viel kann abgesetzt werden?

Der Höchstbetrag beläuft sich aktuell auf € 2.920,- jährlich. Hat man Anspruch auf den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag, sind es sogar € 5.840,-. Allerdings ist die Höhe auch noch vom Jahreseinkommen abhängig:

  • bis € 36.400,- -> volle Höhe
  • bis € 60.000,- -> anteilig reduziert
  • ab € 60.000,- -> nur noch Topfsonderausgabenpauschale von € 60,- pro Jahr

Von den tatsächlichen Kosten wird nur ein Viertel zur Steuerminderung anerkannt.

Müssen Rechnungen für das Finanzamt aufbewahrt werden?

Rechnungen an das Finanzamt müssen zwar nicht vorgelegt werden, bei einer Prüfung können diese aber bis zu 7 Jahre später nach verlangt werden. Daher sollte man alle relevanten Rechnungen und Verträge mindestens bis zu diesem Zeitraum aufbewahren.

Ein Rechenbeispiel wie man einen Kredit steuerlich absetzen kann

Jahreseinkommen: € 30.000,-
monatliche Kreditrate: € 1.200,-
Zinsanteil davon: € 300,- mtl. = € 4.200,-

Es können maximal € 2.920,- abgesetzt werden. Davon 1/4 = € 730,-
Dieser Teil reduziert nun die Steuerbemessungsgrundlage von € 30.000,- auf € 29.230,-

Bei diesem Einkommen beträgt der Steuersatz 35% daher spart man sich € 730,- x 0,35 = € 255,50

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In 5 Minuten erklärt: den Kredit von der Steuer absetzen
Über den Autor: Mario Graf-Schantl
ist ausgebildeter Wohnfinanzberater seit 2010, hat sich 2015 selbständig gemacht und zeitgleich die OPTIFIN gegründet. "Als eine der größten Plattformen in unserem Bereich, bieten wir unabhängige Beratung und Informationen für Immobilienfinanzierungen. Mit vorverhandelten Konditionen durch langjährige Partnerschaft mit Banken, ermöglichen wir Angebote zu Top Konditionen für unsere Kunden. Unsere Kernkompetenz ist aber die direkte Beratung, denn nur im persönlichen Gespräch, finden wir gemeinsam die optimale Lösung."

Mehr über Mario Graf-Schantl

Stell uns deine Frage

Deine Frage und unsere Antwort wird auf Wunsch anonymisiert, das bedeutet ohne Name und E-Mail Adresse hier veröffentlicht, um anderen Lesern einen Mehrwert zu bieten. Wir können für die Informationen in den Antworten keine Gewähr auf Richtigkeit geben und keine Haftung übernehmen.

Fragezeichen
  1. Marianne Z, 14. Mai 2021

    Sehr geehrter Herr Schantl,

    ich hatte/habe eine Eigentumswohnung in NÖ, die ich als Mieterin mit Kaufoption seit 2013 gemietet hatte und nunmehr 2020 gekauft habe. Darf ich nun diese Kosten inkl. Kreditaufstockung (der aufgestockt wurde und den ich bereits von der Steuer abgesetzt hatte) für 2020 absetzen?

    Mit bestem Dank im Voraus

    1. Mario Schantl | OPTIFIN GmbH, 17. Mai 2021

      Sehr geehrte Frau Zemann,

      aus unserer Sicht ist das leider nicht möglich, weil das Datum des Kreditvertrags entscheidend ist, dieses müsste vor 2016 sein. Mit 100%iger Sicherheit kann das ein Steuerberater beantworten, ich würde mir da aber wenig Hoffnung machen.

      Schöne Grüße
      Mario Schantl

  2. C., 29. Jänner 2022

    Sehr geehrter Herr Schantl,
    unser Hypotekarkredit läuft seit 2001 und endet mit März 23. Kann ich den Kredit noch bis 2023 abschreiben?
    Danke im Voraus

    1. Mario Schantl | OPTIFIN GmbH, 31. Jänner 2022

      Guten Tag,

      ja, es können jeweils die Zinsen der Raten des laufenden Jahres abgesetzt werden.

      Schöne Grüße
      Mario Schantl

  3. Kim S., 8. Feber 2022

    Guten Tag Herr Schantl
    habe auch mal eine Frage 🙂
    Wo genau, kann ich bei der Steuererklärung, Hypothek Zinsen ( Immobilie) eintragen für 2021
    vielen Dank
    Liebe Grüße Kim

    1. Mario Schantl | OPTIFIN GmbH, 8. Feber 2022

      Guten Tag Kim,

      die Zinsen sind beim Punkt “Sonderausgaben” einzutragen.

      Liebe Grüße
      Mario Schantl

  4. Klaus A., 7. März 2022

    Hallo Hr.Schantl,
    Ich habe einen Kredit im letzten Jahr getilgt,bzw. auch noch Rückzahlungen getätigt.Kann ich diese Kosten bei den Sonderausgaben 280 absetzten, oder…

    1. Mario Schantl, 12. März 2022

      Guten Tag,

      ja, die Zinsen der Rückzahlungen können abgesetzt werden.

      Schöne Grüße

Keine Kommentare möglich.